Ulrich M. Kipper gründet im Februar 2000 die Firma it-werke mit Sitz in Lahr. Zweck des Unternehmens ist die Entwicklung von Software und Technologie zur Unterstützung von Geschäftsprozessen. Themenfelder sind Zahlungsprozesse und Sicherheit, sowie Datenanalyse und Marketing.
Biometrie

Zur Abgrenzung der Geschäftsfelder werden im Jahr 2006 die Töchter it-werke Technology GmbH und it-werke Service GmbH gegründet.
Die it-werke Technology GmbH hat ihren Focus auf der Entwicklung von Anwendungen für biometrische Erkennung im Handel und im Sicherheitsbereich. Technisch kommen auf Fingerprint- und Venenerkennung basierende Verfahren zum Einsatz. Multi-modale biometrische Technik deckt High-End Security Anforderungen ab. Die auf Biometrie basierende Produktlinie wurde, beginnend mit Zugangskontrolle und Zeiterfassung, kontinuierlich um Passwort-Management, Alarmsteuerung und Pre-Boot Autorisierung erweitert.
Die Nutzung von Biometrie als virtuelle Karte eröffnet dem Retailsektor bisher nicht gekannte Möglichkeiten Marketing, CRM, Zahlung und Kundenbindung effizienter, kostengünstiger und sicherer zu gestalten.
Die it-werke Service GmbH ist Betreiber der Systeme die als biometrische Bezahlungverfahren unter den Marken VINGADO und digiPROOF, im Handel und in Schulen und Kantinen zum Einsatz kommen. Die biometrische Sicherheitslösung digiMEGRA für Zutrittskontrolle und Zeiterfassung wird im industriellen Umfeld genutzt. Im höchstwertigen Wohnungsbau kommt sie z.B. als Tür- und Aufzugssteuerung zum Einsatz.
Mobile Bereiche
Parallel zur Verbreitung von Smartphones wurde seit 2011 der Bereich „mobile“ aufgebaut. Unter der Bezeichnung GO4Q entstand eine multifunktionale Plattform für m-Shopping, m-payment, m-ticketing, m-invoicing, die auch als White Label bereitgestellt wird. Eigene Produkte sind SCANGORU: damit erledigen Kunden ihren Einkauf im Supermarkt einfach per Smartphone, profitieren von Coupons, und stehen nie mehr lange in der Schlange.
Aus der mobilen Audio-Erkennung resultierten Active Sounds, die als akustische QR-Codes dem Rundfunk, Smartphones als Display und Interaktionsmedium erschließen. it-werke verschafft dem Sektor damit erstmals Zugang zu E-Commerce. audioGAZ ist eine konkrete Anwendung für Radiosender zur Publikumsbindung über Anreicherung von Werbeblöcken mit Incentives. Die akustische Übertragung bringt große Reichweite, geringe Kosten und Kundenbindung über den Audiokanal. Die Technologie kommt auch im Instore Bereich, als Kundeninformations- und Kundenführungsinstrument zum Einsatz.

isi:Projekte

Für die einfache Zeiterfassung wurde isi:Time entwickelt. Statt aufwändiger Terminals brauchen Restaurants, Händler und Handwerker nur noch ein günstiges Tablett. Die mobile Lösung GO4Q mobile macht aus Smartphones Geldbeutel, Eintrittskarten und Gutscheinheft. GO4Q bringt dem Kaufmann Kundennähe, wie nie zuvor in der Geschichte des Handels. isi:CADO bringt den einfachen Gutschein für alle – Händler, Städte oder Einkaufsverbünde. Einfach auf dem Smartphone.
audioGAZ wird bei Rundfundsendern zur Fokussierung der Aufmerksamkeit auf den Werbeblock und zur Hörerbindung eingesetzt. Die akustischen Codes sind so gestaltet, dass sie von SCANGORU, audioGAZ und isi:SNAP Apps genutzt werden können. Damit gibt it-werke den Marketeers ein durchgängiges Instrument zur Kundenansprache.